|
|
ID: RK2807 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque Subcollection: Viola da gambaThere have been many arrangements of the Goldberg Variations. The intention of this one for two viols is to enable a realization with as few fundamental alterations as possible to the original musical text. The work remains in the original key of G Major. Basically one player takes the part of the left hand of the harpsichordist and one that of the right hand.
Silke Strauf & Claas Harders
7-saitige Bass-Violen da gamba (nach Michel Colichon, Paris 1689) von Henner Harders, Bremen 1994
Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen erschienen im Jahr 1742 als ein wohl eher ungewöhnliches Auftragswerk: Der ehemals russische Gesandte am Chursächsischen Hof, Reichsgraf von Keyserlingk, erbat sie von Bach gegen seine schlaflosen Nächte. Von einem Nebenzimmer aus sollte sie ein 14-jähriger Virtuose namens Johann G. Th. Goldberg spielen. Bach komponierte für den von ihm überaus geschätzten Cembalisten eine Reihe von 30 Variationen über eine Aria mit den stets gleichen Grundharmonien.
Die Bearbeitung für zwei Gamben gleicht einem musikalischen Labyrinth, bei der sich die beiden Gambisten Silke Strauf und Claas Harders die Stimmen der linken und rechten Hand des Cembalisten untereinander aufgeteilt haben. Man sollte sich für diese Aufnahme Zeit nehmen, den warmen Gambenklängen auf ihren verschlungenen Pfaden folgen und neben Bachs Intention der „Gemüths-Ergetzung“ die Perfektion seines Gesamtkunstwerks im Detail bewundern. |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK3001 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque Subcollection: Voices and Chamber EnsembleAs the name already betrays, the Cappella Sagittariana devotes itself entirely to the heritage of Heinrich Schütz (Latin: Henricus Sagittarius). The great church musician was granted a long study trip to Venice by his then Hessian patron, allowing Schütz to become acquainted with the aurally splendid polychoral style direct from Giovanni Gabrieli. A short time later, Schütz entered the service of the Saxon prince-elector and, with his Venetian experience, created a new Protestant church music: the works inspired by the Italian style, such as the Psalms of David and the Small Sacred Concertos, were written for the Dresden castle chapel, which for over a century was the focal point of musical and liturgical life at the electoral Saxon residence. Norbert Schuster and his Cappella Sagittariana dedicate their new series Music from Dresden’s Castle Chapel to this once so magnificent sacred building, laying the foundation stone with this aurally splendid selection of Schütz’s works.
Maria Skiba (soprano), Heidi Maria Taubert (soprano), Dorothea Wagner (soprano), David Erler (alto), Tobias Hunger (tenor), Stephan Gahler (tenor), Ingolf Seidel (baritone), Clemens Heidrich (bass) ,Matthias Lutze (bass) |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK9902 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque World premiere recordings
Avenarius:
Phantasia ridiculosa
Intrada
Groh:
Ich bin die Auferstehung
Hammerschmidt:
Canzon a 3
Paduana
Courente
Das ist je gewißlich wahr
Hickmann:
O tempus amatum
Otto, S:
Er begehret mein
Seidel, S:
Wie lieblich sind auf den Bergen
Herr, wenn ich nur dich habe
Ich weiß, daß mein Erlöser lebet
Ich liege und schlafe Daniel Selichius
Herr, der du bist vormals
A solis ortus cardine |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK9806 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque Subcollection: Viola da gambaSiegfried Pank - Viola da gamba
Juliane Banse - Sopran
Robert Ehrlich - Blockflöte
Mitteldeutsche Barocksolisten Leipzig:
Harriett Herrle - Oboe, Blockflöte
Ursula Bundies - Violine, Viola
Ulrike Titze - Violine
Matthias Sannemüller - Viola
Rolf Müller - Violoncello
Helmut Branny - Violone
Zvi Meniker - Cembalo
Bläser-Collegium Leipzig:
Arno Paduch - Zink
Sebastian Krause - Posaune
Felix Schöpe - Posaune (Druckfehler auf der CD!)
Fernando Günther - Posaune
Konzert für Blockflöte, Viola da gamba, Violino grosso und Basso continuo a-moll TWV 52:a1
1. Grave (3:54)
2. Allegro (4:24)
3. Dolce (3:31)
4. Allegro (4:13)
Sifari (Oper) (Auszug)
5 Frena le belle lagrime (9:57)
Sinfonie für F-Dur für Cornett, Posaune und Viola di gamba TWV 50:3
6. 1. Alla breve (3:20)
7. 2. Andante (1:59)
8. 3. Vivace (2:16)
Konzert für Viola da gamba, 2 Violinen und Basso continuo A-Dur TWV 51:A5
9. 1. Soave (2:43)
10. 2. Allegro (2:00)
11. 3. Adagio (2:01)
12. 4. Allegro (3:38)
Tra le fiamme HWV 170 (Kantate)
13. Arie (5:44)
14. Rezitativ (1:01)
15. Arie (4:51)
16. Rezitativ (:28)
17. Arie (3:31)
18. Rezitativ (:29)
19. Arie (2:27) |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK9403 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Chamber Music 1. Preise, Jerusalem, den Herren
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Daniel Selichius
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
2. Weil die Stunde da ist
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Stephan Otto
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
3. Paduana und Galliard
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Andreas Hammerschmidt
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
4. Christ ist erstanden
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Hermann Finck
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
5. Führwahr, er trug unsere Krankheit
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Samuel Seidel
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
6. Paduana und Galliard
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Johann Ghro
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
7. Wie ein Rubin in feinem Golde leuchtet
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Anton Colander
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
8. Ich suchte des Nachts in meinem Bette
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Stephan Otto
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
9. Paduana und Galliard
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Andreas Hammerschmidt
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy
10. Wie lieblich sind deine Wohnungen
Komponiert von Hammerschmidt, Otto, Various, Esaias Hickmann
mit Constanze Backes, Maria Jonas, Eric Menzel, Michael Schaffrath, Reinhard Decker, Bläser-Collegium Leipzig, Alte Musik Dresden
Dirigiert von Ludger Remy |
18.00 eur Buy |
|
ID: RKAP30107 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque This CD begins with the performance of the penitential psalm Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte (anon). This astonishing work has never before been recorded on CD. The only known date which survives in a manuscript score is 1711. amacord, one of the world’s leading vocal ensembles also performs works by Schütz, Schein and Praetorius.
Die großartigen „Musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz sind Zentrum und Höhepunkt der neuen Produktion von amarcord (ECHO Klassik-Preisträger 2010 für die CD „Rastlose Liebe“, RKap 10108). Mit welcher Weisheit amarcord als Wärme- und Trostspender die Motette „Herr, wenn ich nur dich habe“ reflektiert, ist schier atemberaubend. Wie sehr der Komponist dieser Zeilen mit Mitteldeutschland verbunden war, zeigt seine nahezu lebenslange Anstellung am Dresdner Hof. Seinen Lebensabend verbrachte der Vater der deutschen Barockmusik dann am Ort seiner Kindheit in Weißenfels, auch das ein Ort in Mitteldeutschland! Auch die weiteren barocken „Komponistenstars“ Johann Rosenmüller, Johann Hermann Schein und Michael Praetorius, deren Musik sich auf der CD befindet, waren dem kunstsinnig-fruchtbarem Mitteldeutschland verbunden.
anonymous -Gott, sei mir gnädig nach deiner Góte
S. Otto - Der Mensch vom Weibe geboren
M. Praetorius - Mit Fried und Freud ich fahr dahin
J. Rosenmüller - Welt ade, ich bin dein müde
H. Scheidemann - Herzlich lieb hab ich dich, o Herr
J.H. Schein - Threnus
H. Schütz
Mit dem Amphion zwar
Musikalische Exequien, SWV 279-281 (Op. 7) |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK9804 CDs: 1 Type: CD |
Subcollection: FluteJohann Philipp Kirnberger (1721-1783)
Sonate pour flûte et basse continue en sol majeur
Sonate pour clavecin en ré majeur
Musicalischer Circul
Johann Gottfried Müthel (1728-1788)
Sonate pour flûte et basse continue en ré majeur
Tempo di minuetto con variazioni
Benedek Csalog (flute)
Miklós Spányi (clavicorde) |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK9907 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque Sebastian Knebel spielt an den Orgeln der Kirchen von Untergneus, Wohlmuthausen, Friedelshausen und Gräfenhain
Zahlreiche barocke Orgeln haben auf dem Thüringer Land die letzten Jahrhunderte schadlos überstanden. In der stilsicheren Interpretation von Sebastian Knebel erklingen Werke von J. S. Bach, Johann Pachelbel und Heinrich Buttstedt ganz authentisch auf wunderbaren Kleinoden der Barockzeit.
Sebastian Knebel zeigte früh Interesse für Orgelmusik und Orgelbau. Er absolvierte neben einer Lehre als Orgelbauer eine C-Kirchenmusikerausbildung: in dieser Zeit spielte er zahlreiche Orgelvertretungen an Berliner Kirchen (u. a. Dauervertretung am Französischen Dom). Er studierte in Dresden und Weimar Kirchenmusik und beschäftigte sich eingehend mit dem Spiel auf historischen Tasteninstrumenten. Darüber hinaus studierte er bei Ludger Rémy und belegte Kurse zur historischen Aufführungspraxis u. a. bei Harald Vogel und Ton Koopmann. Er engagierte sich für den Erhalt vom Verfall bedrohter historischer Orgeln, besonders in Thüringen. Von 1995 bis 2000 war er als Cembalist des Telemann Kammerorchesters tätig, seit 2001 ist er Cembalist des Telemannschen Collegium Michaelstein. Außerdem verfolgt er eine umfangreiche freiberufliche Konzerttätigkeit als Organist, Cembalist und Hammerflügelspieler. Er steht in ständiger Zusammenarbeit mit dem Körnerschen Singverein Dresden. Konzertreisen führen ihn u. a. nach Frankreich, Polen, Tschechien, England und die USA.
Johann Christoph Bach
Prelude and Fugue in E flat
Warum betrübst du dich, mein Herz
Johann Pachelbel
Fantasia in G minor
Prelude in D minor
Ciaccona in F minor
Johann Sebastian Bach
Chorale Preludes
Leipzig Chorales
Preludes and Fugues
Johann Gottfried Walther
Toccata and Fugue in C
Johann Bernhard Bach
Du Friedefürst, Herr Jesu Christ
Nicolaus Vetter
Partita ex B
Johann Heinrich Buttstedt
Fugue in E minor
Chorale Prelude on 'Vom Himmel hoch'
Georg Böhm
Chorales |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK9906 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque Musicke & Mirth (»Musik und fröhlicher Schalk«) wurde 1997 von Jane Achtman und Irene Klein in Basel gegründet. Der Titel eines Stückes von Tobias Hume inspirierte das Ensemble, und die spannende Musik für zwei (und mehr) Gamben zu erforschen, ist sein erklärtes Ziel. Es widmet sich hauptsächlich der Wiederentdeckung unbekannteren Repertoires. Von ersten Notendrucken aus Nürnberg um 1440 über die englische Lyra-Viol-Musik des 17. Jahrhunderts bis hin zum galanten, »empfindsamen« Stil der Berliner Schule spannt sich der Bogen der verschieden besetzten Programme. Musicke&Mirth spielt dabei immer auf originalgetreuen Instrumenten und nach originalen Quellen. Mit seiner auf diese Weise geschulten Wahrnehmung, zugleich mit Virtuosität und Zusammenspiel auf höchstem Niveau, erschafft das Ensemble erfrischende und packende Darbietungen der »Alten« Musik und entzückt das Publikum und internationale Juroren. Auf mehreren Wettbewerben war das Gambenduo erfolgreich: 1997 gewann Musicke&Mirth den dritten Preis beim Dorian/EMA Recording Competition (USA), den zweiten Preis 1998 im Ensemblewettbewerb Premio Bonporti in Rovereto (Italien), und ebenso den zweiten Preis 2000 im Van Wassenaer Concours in Den Haag (Niederlande). Seit seiner Gründung konzertierte Musicke&Mirth mit seinen vielfältigen Programmen in Deutschland, Italien, der Schweiz und Tschechien und erhielt Einladungen zu internationalen Fernsehauftritten. 1999 nahm das Ensemble seine erste CD auf: »Musicke & Mirth, Music for Two Lyra Viols« Englische Musik des 17. Jahrhunderts (erschienen bei Raumklang). Ein neues CD-Projekt Deutsche Tenorlieder und Instrumentalmusik der Renaissance ist in Arbeit. »Geh, Philostrat, Berufe die junge Welt Athens zu Lustbarkeiten! Erweck' den raschen leichten Geist der Lust!« William Shakespeare, »A Midsummer Night's Dream«
Jane Achtman - Viola da gamba
Irene Klein - Viola da gamba
Silvia Tecardi - Diskant- und Bassgambe
01. Musicke of Sundrie Kindes Cate of Bardie - The Queenes Jig (Ford)
02. Musicke of Sundrie Kindes Paven IV - M. Maynes Choice
03. Lessons for 1, 2 and 3 viols: Almaine (Ferrabosco II)
04. Lessons for 1, 2 and 3 viols: Coranto
05. Musicke of Sundrie Kindes And if you do touch me ile crie - Sir Richard Tichbournes toy
06. Captain Humes Poeticall Musicke: A Spanish Humour - The Lord Hayes favores (Hume)
07. Captain Humes Poeticall Musicke: The Virgines muse - The Lady Arbellaes favores
08. Captain Humes Poeticall Musicke: Musicke and Mirth - The Lady Hattons delight
09. Musicke of Sundrie Kindes Paven I - M. Southcotes Paven (Ford)
10. Musicke of Sundrie Kindes Galiard II - M. Westovers farewell
11. Lessons for 1, 2 and 3 viols: Almaine (Ferrabosco II)
12. Musicke of Sundrie Kindes The wild goose chase - Sir John Philpots delight (Ford)
13. Musicke of Sundrie Kindes The Baggepipes - Sir Charles Howards delight
14. Captain Humes Poeticall Musicke: The pashion of Musicke - Sir Christopher Hattons choice (Hume)
15. Captain Humes Poeticall Musicke: A mery conceit - The Q, delight
16. Captain Humes Poeticall Musicke: The King of Denmarkes health
17. Musicke of Sundrie Kindes Paven VII - Sir Richard Westons delight (Ford)
18. Lessons for 1, 2 and 3 viols: Galiard (Ferrabosco II)
19. Musicke of Sundrie Kindes A Pill to purge Melancholie - M. Richard Martins Thumpe (Ford)
20. Musicke of Sundrie Kindes A Snatch and away - Sir John Paulets toy
21. Oh the bonny Christ - Church Bells (Anonymous) |
18.00 eur Buy |
|
ID: RK9904 CDs: 1 Type: CD |
Collection: Baroque Subcollection: Voices and Chamber Ensemble»Sächsische Musiklandschaften im 16. Und 17. Jahrhundert Nr. 5«
Herausgegeben von Wolfram Steude und Norbert Schuster
„Civitas Lipsiarum“ erkundet die Musikstadt Leipzig einmal anders - die CD begibt sich auf Spurensuche in „vorbachischer“ Zeit.
Im Gegensatz zum höfischen Musikleben anderer Städte war die Musik Leipzigs immer von der Civitas Lipsiarum - der Bürgerschaft Leipzigs- geprägt. Ausgehend vom klösterlichen Musikleben an St. Thomas erwecken Norbert Schuster und sein Ensemble "Alte Musik Dresden" vor allem die Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts zu neuem Leben. Die glanzvollen Stücke der Thomaskantoren Seth Calvius, Johann Hermann Schein, Johann Schelle und Sebastian Knüpfer repräsentieren die unterschiedlichen Facetten dieser Musik - jubelnde Weihnachtsmusik, weiche, klangvolle Trauerklagen und ein motettenartiges Choralkonzert über das Tauflied Martin Luthers. Die ausdrucksstarken Stimmen des 6-köpfigen Vokalensembles ergänzen sich dabei wunderbar mit historischen Streichinstrumenten und Dulcian zu dem authentischen Klang der frühen Barockzeit. Aufgenommen wurden alle Stücke in der Lucaskirche in Dresden.
Track Listing
1. Freut euch und jubiliert, motet - Sethus Calvisius
2. Ein Tag in deinen Vorhöfen - Jacob Weckmann
3. Barmherzig und gnädig ist der Herr - Johann Schelle
4. Christ unser Herr zum Jordan kam, hymn for 4 voices (& continuo) (Cantional...) - Johann Hermann Schein
5. Welt ade, ich bin dein müde - Johann Rosenmuller
6. Siehe der Gerechte kömpt umb - Tobias Michael
7. O nomen Jesu, nomen dulce - Johann Rosenmuller
8. Paduana 17 zu fünf Stimmen - Werner Fabricius
9. Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn - Sebastian Knupfer
10. Paduana Nr. 43 zu fünf Stimmen - Werner Fabricius
11. Proprium-Stücke zum Epiphaniasfest (from Thomaskirche Gradual, 14th cent.) - Anonymous, German
12. Work(s) - Heinrich Isaac |
18.00 eur Buy |
|
|